Besuch der Vertretung Deutschlands
Besuch der Vertretung DeutschlandsAm 10.01.2025 bekam die KS1 Besuch aus dem Auswärtigen Amt. Frau Palumbo hat sich für uns Zeit genommen, um uns über ihren, doch eher unbekannten Beruf aufzuklären. Wir erhielten einen zweistündigen Vortrag mit anschließendem Quiz.
Frau Palumbo arbeitet im Auswärtigen Amt und kann so im Rotationssystem fast überall auf der Welt tätig sein. Das bedeutet, sie arbeitet vier Jahre lang in einer deutschen Botschaft, danach weitere vier Jahre in einer anderen deutschen Botschaft und schließlich erneut vier Jahre im Auswärtigen Amt in Berlin, bis das Ganze wieder von vorne beginnt. Sie erklärte uns die verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei ihrem Arbeitgeber und ging danach mehr auf ihre eigene Arbeit ein. Sie ist im Gehobenen Dienst und kann so theoretisch in allen deutschen Botschaften auf der Welt mit anpacken. Im Gehobenen Dienst bearbeitet man vor allem Visa- und Passanträge und ist in der Verwaltung der Botschaft sowie in der Finanz- und Wirtschaftsabteilung tätig. Bei dem Vortrag erfuhren wir über den Weg dorthin und das verbundene Duale Studium. Das Studium läuft unter anderem in der Nähe von Berlin ab, und man muss einige Qualifikationen vorweisen, um angenommen zu werden. Sie erklärte uns ihren Aufgabenbereich, wie das Vorbereiten des Besuchs eines Außenministers, und berichtete über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse. Zum Beispiel wie sie während ihres Studiums den höchsten Berg Japans erklomm oder aber im Ausland einen deutschen als vermisst gemeldeten Sohn suchte, welcher anscheinend nach einer langen Nacht im Gefängnis gelandet war.
Ihr Beruf ist sehr spannend und abwechslungsreich und für Menschen, die am vielen Reisen und Leben in anderen Ländern interessiert sind, definitiv eine Überlegung wert. Allerdings ist es natürlich trotzdem nicht leicht, das eigene Leben alle vier Jahre in einen Laster zu packen und Familie und Freunde hinter sich zu lassen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er damit klarkommt.
Der Vortrag war sehr informativ und viele meiner Mitschüler haben dadurch ein ernsthaftes Interesse an einer Stelle im Auswärtigen Amt entwickelt. Viele finden die Idee, diese Veranstaltung auch in den nächsten Jahren zu wiederholen einen hervorragenden Vorschlag. Denn der Tag war nicht nur interessant, sondern Frau Palumbo auch sehr sympathisch. Es gilt ein großes Dankeschön an sie, dass sie sich für uns Zeit genommen und uns so einen beeindruckenden Vormittag gestaltet hat.
Helene Apfel, KS1
Termine
Mo, 24.03.2025
- Fr, 28.03.2025
- Fr, 28.03.2025
Frankreichaustausch Breisach 8c+8d (Ph, Hg)
Mo, 24.03.2025
- Fr, 28.03.2025
- Fr, 28.03.2025
Klosteraufenthalt - 8a und 8b (Do, Lö, Hu)
Do, 27.03.2025
09.30
09.30
10abcd (Gym) Konzertbesuch Heidelberger Frühling (Wh, Wb, Mf, P i)
Do, 27.03.2025
09.45
09.45
Jour fixe SL + EB
Fr, 28.03.2025
- Fr, 04.04.2025
- Fr, 04.04.2025
9abcd Prag-Austausch in Prag (Gk, Co)





